In einer Zeit, in der digitale Botschaften im Sekundentakt auf uns einprasseln, wird echte Markenbindung zur Herausforderung. Zwischen Social-Media-Ads, Newslettern und Bannern kämpfen Unternehmen um Sekundenbruchteile der Aufmerksamkeit. Doch ein bewährtes Mittel gewinnt 2025 wieder an strategischer Bedeutung: Merchandise – genauer gesagt: haptische Werbeartikel.
Menschen erinnern sich besser an Dinge, die sie berühren können. Laut einer Studie des GWW (Gesamtverband der Werbeartikel-Wirtschaft) liegt die Recall-Rate von haptischer Werbung bei über 70 % – deutlich höher als bei rein digitalen Maßnahmen. Werbeartikel sprechen gleich mehrere Sinne an und schaffen dadurch eine tiefere Verankerung im Gedächtnis.
Ob bedruckter Kugelschreiber, hochwertiges Notizbuch oder stylische Trinkflasche: Marken werden greifbar. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Ein gut gemachter Werbeartikel ist mehr als ein praktischer Gebrauchsgegenstand – er ist ein Sympathieträger. Nutzer verbinden mit ihm Wertschätzung, Qualität und Nähe zur Marke. Die Langzeitwirkung ist beeindruckend: Viele Produkte bleiben über Monate oder sogar Jahre im Einsatz.
Das bedeutet: Dauerhafte Sichtbarkeit bei jeder Nutzung – und das zu einem Bruchteil der Kosten anderer Werbeformen. In Zeiten steigender Customer Acquisition Costs ein unschlagbares Argument.
Was früher beiläufige Give-aways waren, ist heute ein zentraler Baustein im Brand Building. Unternehmen, die Merchandise strategisch einsetzen, schaffen Markenerlebnisse, die sich von der digitalen Masse abheben. Vor allem im Zusammenspiel mit Social Media, Event-Marketing und Employer Branding entfalten Werbeartikel ihr volles Potenzial.
Ein starkes Merchandising-Konzept beginnt bei der Auswahl der richtigen Produkte, setzt auf nachhaltige Materialien und stimmige Gestaltung – und hört bei einer intelligenten Verteilung noch lange nicht auf.
2025 ist klar: Merchandise ist zurück – und wichtiger denn je.
In einer überdigitalisierten Welt bieten haptische Werbemittel das, was vielen Marken fehlt: Nähe, Authentizität und nachhaltige Präsenz. Wer heute seine Marke langfristig positionieren will, kommt an einem durchdachten Werbeartikel-Konzept nicht vorbei.
Unser Tipp: Integrieren Sie Merchandise frühzeitig in Ihre Marketingstrategie. Denken Sie nicht nur in Kampagnen, sondern in nachhaltigen Berührungspunkten.
In einer Zeit, in der digitale Botschaften im Sekundentakt auf uns einprasseln, wird echte Markenbindung zur Herausforderung. Zwischen Social-Media-Ads, Newslettern und Bannern kämpfen Unternehmen um Sekundenbruchteile der Aufmerksamkeit. Doch ein bewährtes Mittel gewinnt 2025 wieder an strategischer Bedeutung: Merchandise – genauer gesagt: haptische Werbeartikel.
2025 ist klar: Merchandise ist zurück – und wichtiger denn je.
In einer überdigitalisierten Welt bieten haptische Werbemittel das, was vielen Marken fehlt: Nähe, Authentizität und nachhaltige Präsenz. Wer heute seine Marke langfristig positionieren will, kommt an einem durchdachten Werbeartikel-Konzept nicht vorbei.